Pressemitteilung
Pressemitteilung

Pressemitteilung

Thüringer Waldzither als Immaterielles Kulturerbe anerkannt – Ein Erfolg für die Deutschfolk-Szene

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Bau und Spiel der Waldzither in Thüringen und im Harz in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit erfährt das traditionsreiche Zupfinstrument eine bedeutende Würdigung, die nicht nur seinen einzigartigen Klang und Bauweise anerkennt, sondern auch die damit verbundene musikalische Tradition und Weitergabe von Spieltechniken. Die Aufnahme wurde am 26. März 2025 offiziell bestätigt.

Besonders engagiert für diese Anerkennung hat sich die DeutschFolk-Initiative, allen voran Tim „Doc Fritz“ Liebert, unter dem Dach von PROFOLK – Verband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland e.V. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde und Förderer der Waldzither sowie dem Harzklub-Zweigverein Braunlage wurde seit 2023 intensiv daran gearbeitet, die Waldzither als lebendige Kulturform sichtbar zu machen und ihre Bedeutung in der traditionellen und modernen Musiklandschaft hervorzuheben. 

Mehr als ein Instrument: Die Waldzither als Kulturform
Die UNESCO erkennt die Waldzither, ein Cisterinstrument mit 9 Stahtlsaiten in akkordischer Stimmung, das schon vor ca. 250 Jahren weite Verbreitung vor allem in ländlichen Regionen im Harz und in Thüringen Verbreitung fand, als eine gelebte musikalische Tradition an. Inzwischen hat sich diese von der traditionellen Volksmusik auch auf Bereiche des Folk und experimenteller Musikstile verbreitet.

Zur Waldzither als Kulturform gehört nicht nur das Spiel des Instruments, sondern auch dessen Bau, die Vermittlung von Spieltechniken und die musikalische Praxis innerhalb der Folkmusikszene. Durch innovative Bildungsansätze, Musikprojekte und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit ist es gelungen, die Waldzither wieder verstärkt ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken.

Ein starkes Signal für die Folk- und Weltmusikszene in Deutschland
Die Aufnahme der Waldzither in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist ein bedeutender Schritt für die gesamte Folk- und Weltmusikszene in Deutschland. Sie unterstreicht die kulturelle Relevanz regionaler Musikinstrumente und Musiktraditionen und fördert ihre nachhaltige Weitergabe an künftige Generationen.

PROFOLK und die DeutschFolk-Initiative werden sich auch weiterhin für die Sichtbarkeit und Wertschätzung traditioneller Musikformen einsetzen und die Vernetzung von Musiker*innen, Instrumentenbauer*innen und Kulturträger*innen aktiv vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.unesco.de/staette/bau-und-spiel-der-waldzither-in-thueringen-und-im-harz

Kontakt:
PROFOLK – Verband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland e.V.
Website: profolk.de
Email: info@profolk.de
Telefon: 05153 8031280

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert