BalFolk / Tanz

BalFolk / Tanz

Foto: Roman Krysiak

„Wer und was ist eigentlich das Volk? Welches Volk tanzt denn die Volkstänze? Bauern, Bürger, Adel? Was ist mit den hierarchisch geordneten Ständen? Wo sind die Unterschiede zwischen ihnen?

Je mehr ich dazu lese desto schwieriger wird die Einordnung von Tänzen als Volkstanz. Das ist nicht nur ein Problem, das sich im Rückblick auf vergangene Zeiten und ihre Tanztraditionen auftut, sondern auch für die heutige sogenannte ‚Folk-‚ oder ‚Volksmusikszene‘ gilt. Denn Tanz gehört unbedingt mit Musik zusammen, sollte diese auch nur aus einer Trommelbegleitung bestehen (Hartmut Braun, Volksmusik). Je nach Interessenlage versteht man auch heute unter dem selben Begriff etwas völlig anderes. Im anglo-amerikanischen Raum wird mit ‚Folk‘ eher die Singer-/Songwriter-Bewegung bezeichnet. Interessiert man sich für Balfolk, dann wird es irgendwo zwischen Schweden und Frankreich angesiedelt.

Unter Volkstänzen wird meist das verstanden was aus einer Überlieferung stammt. Wie alt diese Überlieferung oder Tradition wirklich ist, ist meist sehr schwer herauszufinden, wenn überhaupt! Auch so eine Frage: Wie wichtig ist es für einen Tanz zu wissen, dass er schon uralt ist wenn es Vergnügen bereitet ihn zu tanzen?“ Richmund

Link zum Tanzmusikarchiv: www.tanzmusikarchiv.de
Link zu Richmund (Dahlhoff-Sammlung und mehr): www.richmud.de
Link zu Balhaus e.V. – Bal Folk Initiativen in Deutschland: www.balhaus.de

Ansprechpartner:innen der AG Bal Folk / Tanz:
Thomas Strauch – thomas.strauch@profolk.de  
Björn Kaidl – info@akleja.de
Vivien Zeller – vivien.zeller@profolk.de