Profolk
Veröffentlicht: Montag, 05. Februar 2018

21. Liederfest HOYSCHRECKE, 24.-26.11.2017, Hoyerswerda

Die Hoyschrecke hat eine lange Tradition. Nach dem glanzvollen Jubiläum im vorigen Jahr kehrten wir mit dem 21. Liederfest zurück zum bewährten Ablaufmodus: offene Bühne, Workshop und Wettbewerb sowie ein passendes Rahmenprogramm.
Insgesamt 29 Liedermacher und Gruppen hatten sich in diesem Jahr um die „Hoyschrecken“ beworben. Eine Vorjury entschied sich für: Jante (Leipzig); Lari & die Pausenmusik (Berlin); Laute Welt (Weimar); Peggy Luck (Leipzig); Steinlandpiraten (Berlin); Florian Wagner (Krailing/Bayern); Andreas Zöllner (Dresden).

Das Liederfest der Kulturfabrik e.V. wird unterstützt:

vom Verein Gundermanns Seilschaft e.V.
dem Hoyerswerdaer Tageblatt und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
dem Verein PROFOLK e.V.  - Verband für Folk, Lied und Weltmusik in Deutschland vertreten durch
Anja Köhler 

 

Los ging es aber am Freitagabend mit einer gut besuchten offenen Bühne mit 13 Beiträgen, darunter Teilnehmer aus Halle/S., Spremberg, Berlin, Penzberg & Straubing (Bayern), Leipzig, Dresden und Frankfurt/O.. Dabei gab es die beliebte Publikumswertung, bei der sich der Sieger als achter Teilnehmer für den Wettbewerb qualifizierte. In diesem Jahr schafften es das Duo Claudia Woloszyn (Frankfurt / O.) und Heike Mildner. Moderiert wurde der Abend von Melvin Haack (Hoyschreckengewinner „Schnaps im Silbersee“).

 

Der Samstag begann mit einem offenen und lebendigen Workshop unter Leitung von Paul Bartsch und Sander Lueken. „Ich singe, weil ich ein Lied hab – aber wie?“ Ab 15 Uhr stellten sich dann Paul Bartsch & Gefährten im Café-Konzert vor. Die Hallenser sangen Lieder über Menschen, Krieg und Hass, Flucht, Schweigen, Angst und Sehnsucht, Leben und Liebe.

Das Wettbewerbskonzert als Höhepunkt des Liederfestes konnte mit allen qualifizierten Teilnehmer über die große Bühne gehen. Die weitesten waren dafür aus München und Tübingen angereist. Auch dieser Abend war sehr gut besucht. Die Preise, bestehend aus zwei metallene „Hoyschrecken“ des Hoyerswerdaer Künstlers Helge Niegel, jeweils mit je 500,- dotiert, gingen in diesem Jahr gleich 2 x nach Berlin, an Lari & die Pausenmusik und Die Steinlandpiraten.

Die Jury bestand aus:

Petra Schwarz (Moderatorin, Kultur- und Musikwissenschaften, Redakteurin, Liederbestenliste)

Anja Köhler (Sozialpädagogin, für PROFOLK, Verband für Folk, Lied und Weltmusik e.V.)

Jörg Bogadtke (Musiker, für Gundermanns Seilschaft e.V.)

Frank Oehl (Journalist, Musiker, Hoyschrecken-Preisträger 2001)

Uwe Jordan (Journalist, für Hoyerswerdaer Tageblatt)

Ingo Dietrich (Brigade Feuerstein / Musiker)

Die Sieger des 21.Hoyschrecken-Wettbewerbes waren:

Jurypreis

1.Platz: Steinlandpiraten (Berlin)

2. Platz: Peggy Luck (Leipzig)

3. Platz: Florian Wagner (Krailling / Bayern)

Publikumspreis:

1.Platz: Lari & die Pausenmusik (Berlin)

2. Platz: Florian Wagner (Krailling / Bayern)

3. Platz: Duo Claudia Woloszyn und Heike Mildner (Frankfurt / O.)

Petra Schwarz von der „Liederbestenliste“ moderierte den Wettbewerb.

Am Sonntag konnte man sich nach dem Brunch in einer offenen Diskussionsrunde dem „Ausblick 2018“ widmen und am Nachmittag noch ein Kinderliederprogramm mit „Leichtfuß und Liederliesel“ erleben. Letzteres wurde dankbar von jungen Hoyesrwerdaer Familien mit ihren Kindern angenommen.

Eine sehenswerte Sonderausstellung „Enkel und anderes Folk – Umbrüche in den 70ern“ über die DDR-Liedszene bereicherten das Treffen. 

Beide Abendveranstaltungen wurden vom Internetradio „Fliedertee-Radio“ live übertragen.

Das 22. Liederfest findet vom 23.-25.11.2018 statt.

Weitere Infos: www.hoyschrecke.de  und   www.fliedertee-radio.de 

Bericht:
Uwe Proksch

Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
www.kufa-hoyerswerda.de 

************************